
Abluftreinigung & Wärmerückgewinnung am Spannrahmen
Abluft reinigen. Energie sparen.
Die Abluftreinigung am Spannrahmen gilt als besonders herausfordernd, denn das auftretende Abluftgemisch beinhaltet in erheblichem Maße Öl-, Faser- und ggf. auch Wachspartikel und kann in einigen Fällen gar geruchsintensiv wirken. Je nach Einsatzort existieren strikte Regulierungen und Gesetzesauflagen hinsichtlich der Emissionsgrenzwerte am Spannrahmen.
Energiekosten haben einen großen Anteil an den Produktionskosten
Spannrahmen werden im Bereich der Textilveredelung zur Wärmebehandlung, Nassausrüstung und Beschichtung von Gewebe (Textil) und Gewirke in breiter Form eingesetzt. So kann in einem Spannrahmen das textile Gut nicht nur getrocknet, sondern auch zur Fixierung wärmebehandelt, nassausgerüstet oder beschichtet werden. Die Betriebstemperatur befindet sich meist um 200 °C je nach Verfahren. Neben dem hohen Einsatz von elektrischer Energie (z.B. für Motoren und Ventilatoren) benötigt der Spannrahmen zudem einen hohen Wärmeeinsatz, erzeugt durch teure Gas- und Thermalölheizungen.
Eine ungeeignete Filterzelle würde sich bei der Spannrahmenabluft schnell verschließen und damit hohe Folge- und Austauschkosten mit sich ziehen. Die Abluft aus Spannrahmenanlagen enthält zudem wertvolle Abwärme, die für Folgeprozesse verwendet werden kann.

KMA Abluftfilter eignen sich für jede Art von Textilfasern, die im Spannrahmen veredelt werden:
- Naturfasern: Wolle, Baumwolle
- Synthetische Chemiefasern: Polyacryl, Polyamid, Polyester
- Natürliche Chemiefasern: Viskose/Acetat
Unser Experte für Abluftreinigung und Wärmerückgewinnung an Spannrahmen

Hannes Berteit
Bitte nutzen Sie das Kontaktformular für Ihre Anfrage. Wir freuen uns von Ihnen zu hören.
Sie können uns auch gerne anrufen unter +49 2244 / 9248 42 oder eine Email schreiben an Sales@kma-filter.de.
Downloads
Hier können Sie die aktuelle Produktbroschüre herunterladen:
Mit dem ULTRAVENT® Abluftfiltersystem bietet KMA Umwelttechnik eine wirtschaftliche und energieeffiziente Lösung zur Abluftreinigung an Spannrahmen.
Dabei hat sich KMA drei Ziele gesetzt:
1. Schaffung von Reingaswerten
Die Abluft wird vor Austritt ins Freie zunächst kondensiert und im Anschluss durch die KMA Elektrofilterzellen hochgradig von öligen, schmierigen oder pastösen (Faser-)Partikeln gereinigt. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Ölabscheidung. So wird der Schadstoffausstoß des Betriebes reduziert und Belästigungen durch Emissionen vermieden. Als Maßstab dienen hier die strikten europäischen Regelungen und Vorschriften hinsichtlich der Emissionsgrenzwerte.
2. Senkung der Energiekosten
Durch das integrierte Wärmerückgewinnungssystem wird die Abwärme effizient zurückgewonnen und für Folgeprozesse eingesetzt. Die aus der Prozessabluft zurückgewonnene Wärme kann z. B. zur Erwärmung der Zuluft genutzt werden. Hierbei fließt die zurückgewonnene Wärme zurück in den Spannrahmen, so dass die Kosten der konventionellen Wärmezufuhr durch teure Gas- und Thermalölheizungen, radikal reduziert werden. Gleichzeitig kann die zurückgewonnene Wärme zur Waschwassererwärmung, z. B. in der Färberei, verwendet werden.
3. Hohe Lebensdauer und geringen Wartungsaufwand
Die KMA Abluftreinigungsanlage hat ein integriertes Waschsystem. Das automatische Filterwaschsystem erlaubt eine regelmäßige Reinigung der Modulelemente, wodurch die Effektivität der Filter- und Wärmerückgewinnungsmodule gesichert wird.
Weniger Energieverbrauch bedeutet weniger Kosten.

Sparen Sie bis zu 80% Ihrer Energiekosten!
KMA Filter nutzen die wertvolle Abwärme aus der Produktionsabluft und reduzieren durch die integrierte Wärmerückgewinnung den Energieverbrauch Ihrer Produktionsanlage.
Wie Sie die Energiekosten Ihrer Spannrahmen senken können lesen Sie im folgenden Fallbeispiel.
Filtergrößen und Varianten
KMA ULTRAVENT® Anlagen sind in drei Filtergrößen mit einer Abluftkapazität von 15.000, 20.000 und 30.000 m³/h verfügbar. Bei größeren Abluftmengen können zwei oder mehr KMA Anlagen aneinander geschlossen werden.
Die KMA Anlagen werden nach dem Baukastenprinzip aus mehreren Moduleinheiten zusammengesetzt. Daher erlaubt die ULTRAVENT® Anlage eine genaue Anpassung an den Bedarf des Betriebes. Jede Anlage kann je nach Kundenwunsch mit mehreren Wärmetauschermodulen ausgestattet werden. So ist eine Ausstattung mit drei Wärmetauschermodulen sowie zwei Elektrofilterstufen möglich.
Wärmerückgewinnung für die Erwärmung von Luft & Wasser

Mit der energiesparenden KMA Anlage kann zurückgewonnene Wärme sowohl zur Zuluft- als auch Wassererwärmung verwendet werden. Dies senkt den gesamten Energieverbrauch des Spannrahmens, denn er benötigt damit weniger Energie, bereit gestellt durch kostenintensive konventionelle Heizmethoden wie Gas- oder Mineralölheizungen.
Die KMA Abluftfilter werden ausgestattet mit Elektrofiltern zur Partikelabscheidung, Wärmetauschern zur Wärmerückgewinnung, einem automatischen Waschsystem zur Reinigung der Module und optional weiteren Filtern, wie einem UV-Licht, Aktivkohle oder Gaswäscher.
Individuelle Lösungen für unterschiedlichste Anforderungen in der Textilindustrie
KMA ULTRAVENT® Abluftreinigungsanlagen können je nach Anwendungsfall mit unterschiedlichen Modulbausteinen zur Abscheidung von Rauch und Aerosolen sowie zur Rückgewinnung von Prozesswärme ausgestattet werden.
KMA ULTRAVENT® Filter zeichnen sich durch die folgenden Merkmale aus:
- wirtschaftlicher Betrieb durch verschleißarme Filter und geringen Energieverbrauch
- wartungsarm durch hochwirksame automatische Filterreinigung
- flexibel durch Modulsystem mit vielen verschiedenen Größen
- langlebig: Filtergehäuse und Filterzellen werden optional in Edelstahl hergestellt
Durch die große Auswahl an Filtermedien ist KMA ULTRAVENT® sehr flexibel einsetzbar und eignet sich auch bei sehr hohen Filterbelastungen.
Das KMA ULTRAVENT® Absaugsystem ermöglicht die hochwirksame Erfassung und Abscheidung von Emissionen wie Ölrauch oder Weichmacherdämpfen. Aufgrund der besonderen Filterkonstruktion werden flüssige Phasen (Öl, Emulsion etc.) im laufenden Betrieb abgeführt und können z.T. erneut verwendet (Recycling) werden. Festhaftende Substanzen lassen sich durch die optional verfügbare automatische Filterwaschanlage entfernen.



Vorfilter
Bei der Bearbeitung von rauhen Stoffen aus grobgewebten Fasern ist eine Vorfiltration unerlässlich. KMA bietet hierzu einen Flusenfilter an. Dieser besteht aus stabilen Edelstahlgeflechten. Die besondere Walzung des Drahtes ermöglicht hohe Trennleistungen bei groben Staubpartikeln.
Die Zellen lassen sich durch Auswaschen reinigen. Ein Austausch der Demisterzellen ist nicht nötig.

Rauchabscheidung und Ölrückgewinnung
ULTRAVENT® Elektrofilterzellen erlauben die hochgradige Abscheidung von Rauch, Staub und feinsten Nebeln. Die Filterzellen zeichnen sich durch robuste Bauweise aus:
Rahmen und Tragstangen aus Edelstahl, Isolatoren in ölbeständiger Keramikausführung und ein Filterdesign, welches für die Abscheidung flüssiger und zähfließender Substanzen optimiert wurde, machen den Elektrofilter zum äußerst wirtschaftlichen und langlebigen Filtermedium. Das im Prozess freigesetzte Öl kann aufgrund des speziellen Baus der Elektrofilterzelle zurückgewonnen und wiederverwendet werden.

Energiesparendes Wärmerückgewinnungssystem
Durch die Integration von Wärmetauschern in der ULTRAVENT® Filteranlage wird neben der Abluftreinigung gleichzeitig die Rückgewinnung der Prozesswärme ermöglicht. Die aus der Abluft entzogene Wärme steht zur Erwärmung von Folgeprozessen (z. B. Wasser- oder Zulufterwärmung) zur Verfügung. Je nach Anwendungsfall werden entweder Luft-Luft oder Luft-Wasser Wärmetauscher eingesetzt.

Geruchabscheidung
Bei besonders starken Gerüchen, die durch eingesetzte Chemikalien oder Textilstoffen im Thermofixierungsprozess entstehen können, bietet KMA ein gesondertes UV-Licht Modul zur Geruchabscheidung an. Mit UV-Licht können viele intensiv riechende VOC-Moleküle oxidiert werden. Das Ergebnis ist eine deutliche Verbesserung der Geruchssituation, in vielen Fällen werden Gerüche vollständig beseitigt. UV-Licht benötigt wie Aktivkohle eine gute Vorabscheidung von Staub oder Rauch, um die volle Wirksamkeit langfristig entfalten zu können. Im Anschluss an eine UV-Oxidationsstufe ist stets eine Reaktionsstrecke notwendig, um den Oxidationsvorgang abzuschließen.
Automatische Reinigung
Im KMA Filtersystem steht ein automatisches Modulwachsystem zur Verfügung. Es erlaubt die regelmäßige und arbeitssparende Reinigung von Elektrofilterzellen, UV-Lichtröhren sowie Wärmetauschermodulen und sorgt auf diese Weise für minimalen Wartungsaufwand.
Unerreicht hinsichtlich Komfort und Waschergebnis
Das automatische Reinigungssystem funktioniert durch seinen beweglichen Düsenstock, der beim Waschprozess zwischen den einzelnen Modulen hin und her bewegt wird, wie eine maßgeschneiderte integrierte Spülmaschine. Es erlaubt die regelmäßige und arbeitssparende Reinigung der Filterzellen und sorgt auf diese Weise für minimalen Wartungsaufwand. Die intelligente Steuerung der Reinigung reduziert gleichzeitig den Verbrauch an Waschwasser und Reinigungsmittel.
Das im Waschtank aufgesammelte Öl wird über einen Kondensatableiter abgeführt und kann so wiedergewonnen, wiederverwendet oder verkauft werden.